1. Vorstand Peter Irlacher rechts
2. Vorstand Rita Voit Mitte
Schriftführer Albert Voit links
nicht auf dem Bild, (die Bilder kommen noch)
Kassier Tabitha Schmitt
Beisitzer Christa Mörtl
Beisitzer Julia Chick
Beisitzer Adi Zagler, Homepage
Mitgliederversammlung
am 26. Januar 2023
Pressebericht:
Neue Führungsmannschaft beim Gartenbauverein Siegsdorf
Gartenbauverein Siegsdorf blickt mit neu gewählter Führungsmannschaft optimistisch in die Zukunft
Siegsdorf: In einer ausserordentlichen Versammlung wählten die zahlreich in den Saal des Pfarrheimes St. Josef gekommenen Mitglieder eine neue Führungsmannschaft für den Gartenbauverein Siegsdorf.
Die beiden bisherigen Beisitzer Peter Irlacher und Rita Voit werden künftig als 1. und 2. Vorsitzender den Verein führen. Um die Kasse kümmert sich nun Tabitha Schmitt und Albert Voit komplettiert als Schriftführer die engere Vorstandschaft. Sie alle wurden ebenso einstimmig gewählt wie die Beisitzer Julia Chick (Jugendarbeit), Adi Zagler (EDV/Öffentlichkeitsarbeit) und Christa Mörtl. Um die Kassenprüfung kümmern sich künftig der bisherige Kassier Pankraz Windbichler und Dorothea Freund.
Die Wahlleitung hatte der Kreisvorsitzende der Gartenbauvereine des Landkreises Traunstein Florian Seestaller übernommen, der allen bisherigen Verantwortungsträgern, die für kurze Zeit oder auch langfristig durch ihre Arbeit die wichtigen Anliegen der Garten- und Obstbauvereine in die Öffentlichkeit getragen haben, herzlich für ihre ehrenamtliche Arbeit dankte. Dem schloss sich Siegsdorfs Bürgermeister Thomas Kamm gerne an. „Die Gemeinde möchte Vergelts Gott sagen, bei allen die vor drei Jahren in einer sehr schwierigen Lage Verantwortung übernommen, und den Siegsdorfer Gartenbauverein am Leben gehalten haben“. Er freute sich aber auch über die Bereitschaft der „Neuen“ in der Vereinsführung Verantwortung zu übernehmen und sah die zahlreiche Teilnahme der Mitglieder als positives Zeichen für eine lebendige Zukunft des Vereins.
Zu Beginn der Versammlung hatte die Vorsitzende Edeltraud Ziegler-Köberl eine kurzen Rückblick auf ihre drei Jahre als 1. Vorsitzende gegeben, die vor allem von der Pandemie und deren Einschränkungen und Schwierigkeiten geprägt waren. Sie bedankte sich bei allen Beteiligten für das ihr zugebrachte große Vertrauen und die Unterstützung so vieler Menschen während ihrer Amtszeit.
Über die Veranstaltungen und Aktivitäten hatte in der Herbstversammlung bereits die scheidende Schriftführerin Waldtraud Knirsch ausführlich berichtet. Der bisherige Kassier Pakraz Windbichler legte einen soliden Kassenbericht vor, für den er und die Vorstandschaft auf Vorschlag der beiden Kassenprüfer Horst Hoffmann und Albert Voit einstimmig entlastet werden konnten. Nach den Neuwahlen übernahm der neue Vorsitzende Peter Irlacher die Versammlungsleitung und freute sich, auch im Namen aller Neugewählten, über das entgegengebrachte Vertrauen. Er hob dabei besonders den Ehrenvorsitzenden Hans Steiner hervor, der vor drei Jahren mit einem Rundschreiben die Mitglieder „aufgerüttelt“ hatte. „Ohne Steiner gäbe es den Gartenbauverein heute nicht mehr“, betonte Irlacher und meinte: „Das hat auch mich dazu bewegt, sich Gedanken zu machen und letztendlich Verantwortung zu übernehmen“. Er hoffte auch weiterhin auf die Unterstützung vieler Mitglieder und möchte zusammen mit seiner Führungsmannschaft den Verein öffnen um die Gedanken und Ideen der Gartenbauvereine in die Öffentlichkeit bringen.
Mit dem Schmücken des Siegsdorfer Osterbrunnens am 14. März, einem Baumschneidekurs mit Martin Reichhofer am 18. März, dem Gartenerde-Verkauf am 22. April und einer Kräuterwanderung mit der Kräuterexpertin Martina Krichbaumer konnte er auch bereits die ersten Termine für die kommende Zeit bekannt geben. Sein Dank galt aber auch dem anwesenden Gartenfachberater des Landkreises Traunstein Markus Breier und dem Kreisvorsitzenden Florian Seestaller für die stete Unterstützung und kompetente Beratung. Seestaller stellte in diesem Zusammenhang die Arbeit des Kreisverbandes vor, der die Interessen der 51 Vereine bündelt und unterstützt. Wichtige Aufgaben seien dabei die Vielfalt bei den Sorten, die Nachhaltigkeit im Anbau und die Anpassung an den derzeitig rasant voranschreitenden Klimawandel durch entsprechende Sortenwahl und Anbaumethoden. „Mit der Bildung von Arbeitskreisen zu verschiedensten Themen möchte der Kreisverband die Beratungsarbeit intensivieren und auf breitere Basis stellen“, betonte Seestaller,und verwies auf die positiven Erfahrungen vieler Vereine, sich bei Veranstaltungen zu präsentieren und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.
Nachdem die beiden neuen Vorsitzenden Peter Irlacher und Rita Voit ihren Vorgängern mit passenden Präsenten für ihre Arbeit gedankt hatten, klang der Abend mit einem gärtnerisch-musikalischen Schmankerl aus. Das „Pummerer-Duo“ unterhielt die aufmerksamen Gäste humorvoll mit einem musikalischen Spaziergang durch das Gartenjahr. Sabine und Thomas Pummerer betreiben seit Jahrzehnten eine Naturgärtnerei in Tinning in der Gemeinde Riedering und hatten in ihren Vortrag viele nützliche Tipps für passionierte Gartler eingebaut. Tomas Pummerer mit seiner Tuba und seine Frau Sabine mit der Gitarre hatten von der „Arbeit und Freude des Gärtnerns“ ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Von der gemütlichen Winterruhe auf der „Kanapee-Ostwand“ im Januar über die Planungen und Vorbereitung des Gartens und baldige „Frühlingsgefühle“, bis zur Bedeutung der Lostage und dem Umgang mit der „Ernteschwemme“ und der daraus resultierenden „Sauarbeit“ mit dem Lagern, einmachen und konservieren der Ernte, reichten ihre Gesangseinlagen. Aber auch einen „Schnecken-Blues“ mit der Tuba und lustige Gedichte über den Rosenkohl und die gärtnerisch entspannte Adventszeit gaben sie zum Besten. Großer Applaus dankte den beiden versierten Gärtnern und Sängern für ihren Beitrag, der beim gemütlichen Ausklang im Pfarrsaal noch lange Gesprächsthema war.
Franz Krammer
Jahresherbstversammlung 2022
Viele Ehrungen
Die Almen im Chiemgau - artenreich und schützenswert.
Referat von Herrn Stefan Kattari 1. Bürgermeister von Grassau.
Einladung zum Bratkartoffelschmaus
Am Freitag den 14.10.2022 um 16.00 Uhr
Im Zaubergarten
Unsere regelmäßigen Gartlertreffen werden wir jeden 3. Donnerstag im Monat ab 17.00 Uhr im „Zaubergarten“ am Alten und Pflegeheim Siegsdorf abhalten.
Das war unser regelmäßige Gartlertreffen
am 18. August.
Das war unser regelmäßige Gartlertreffen
am 21. Juli
Liebe Mitglieder,
liebe Gartenfreunde,
unsere regelmäßigen Gartlertreffen werden wir jeden 3. Donnerstag im Monat ab 17.00 Uhr im „Zaubergarten“ am Alten und Pflegeheim Siegsdorf abhalten.
Die Idee dahinter ist, gemeinsam am Hügelbeet „umanandagrein“. Pflegen, pflanzen, ernten und gleich verkosten, je nach Jahreszeit und Wetter.
Wir werden zu den Terminen im Zaubergarten Tische und Stühle aufbauen, bei schlechtem Wetter können wir in den Seminarraum der alten Villa neben dem Altenheim/Zaubergarten.
Nachdem die Ernte vom Hügelbeet nur einen Teil des Picknick’s abwerfen wird, kann jeder mit Picknickkorb und Getränken kommen.
Wir freuen uns auf ein lockeres miteinander garteln, ratschen, Brotzeit machen und Pläne schmieden…
Alle sind willkommen, Mitglieder und Nichtmitglieder, Kinder und Senioren, lahme und flotte, schene und schiache, arme und reiche, zuagroasde und oideigsessne, lustige, nur die zwidan dürfen dahoam bleim.
Die gepflanzten Setzlinge wachsen sehr gut.
Nach ca. 20 Tagen vom der Pflanzung bis Pfingstmontag.
Die Einweihungsfeier am Sonntag, dem 22. Mai.
Das war ein tolles Fest, für alle Beteiligten.
Die Macher:
Am Sonntag, dem 15.05.2022 wurde des Hügelbeets bepflanzt.,
Am Donnerstag, 05.05.2022 „Humus schaufeln“
Am Freitag, 06.05.22
Gemeinschaftliches Kartoffelsetzen mit den Kindern.
Der Anfang vom Hügelbeet
Kinder waren auch dabei.
Das hat auch jeden Spass gemacht.
Jung und Alt.
Projekt Zaubergarten,
Permakultur, Hügelbeet und
zum Generationengarteln.
Vor der Villa, am Alten- und Pflegeheim in Siegsdorf.
Die Mitglieder des Gartenbauvereines Siegsdorf haben das Gemeinschaftsprojekt Zaubergarten.
Kommen Sie, garteln Sie mit! Ihr seid alle herzlich willkommen.
Jung und Alt, schee und schiach, nett und grantig,
für jeden ist was dabei.
Da entsteht der Zaubergarten.
Bei der Grünfläche, kommt das Hügelbeet hin.
Am Samstag den 02.04.
war derVerkauf von Pflanzenerde- und Hühnermist auf dem Gelände des Raiffeisen Lagerhaus Siegsdorf.
Osterbrunnen binden am März 2022
Ehrungen der langjährigen Mitgliedern für 40 Jahre
Frau Resi König
Ehrungen der langjährigen Mitgliedern für 25 Jahre
Frau Agnes Emmer
Am Samstag, den 13.11. war die Herbstversammlung mit Ehrungen.
Mit einem Vortrag "Von der Frucht zum hochprozentigen Genuss"
– Referent ist Herr Klaus Oberkandler Chiemgauer Obstbrände
Im großen Saal des Pfarrheims St. Josef in Siegsdorf.
1. Vorsitzende Traudl Ziegler-Köberl
Referent Herr Klaus Oberkandler
von www.Chiemgauer-Obstbraende.de
Ehrungen der langjährigen Mitgliedern für das Jahr 2021
Altarschmuck im
Altenheim Siegsdorf
Oktober 2021
gestaltet von Traudl Ziegler-Köberl
und Christian Heß
(Vorstände)
Kinderkünstlergruppe „Musik und Garten“ Treffpunkt Musikpavillon im Kurpark.
am 26. Juli 2021
mit Julia Chick und Adi
Pflegen und Bearbeiten der Blumenwiese
im Juli 2021, beim Bauhof Siegsdorf
Ehrungen der langjährigen Mitgliedern für das Jahr 2020
13 Mitglieder mit 25 Mitgliedsjahren
15 Mitglieder mit 40 Mitgliedsjahren
Wir haben die Mitglieder persönlich besucht und allen ein Blumengesteck und die
Urkunde überreicht, was alle sehr gefreut hat.
Gabi Steiner und Pankraz Windbichler
Franz Meisenecker
Mayer Therese mit Ehemann
Eder Rosa mit den Enkeln
Eder Rosa mit den Enkeln
Generationengartln
“Der Gartenbauverein will versuchen, ältere Gartenbesitzer (Gastgeber) und junge Interessierte zusammenzubringen.
Die Älteren könnten Unterstützung bei der Gartenarbeit bekommen, die Jüngeren von dem Wissen der Erfahrenen profitieren. Rechte und Pflichten sollen klar definiert sein.”
Unsere Ziele
- Fachvorträge mit Dia durch erfahrene Fachleute
- kostengünstige Obstbaum-Sammelbestellung
- Beratung für robuste Obstsorten
- Lehrfahrten zu fachlichen und kulturellen Objekten
- Lehrgänge zum Obstbaumschnitt und zur
Obstbaumveredelung
- kostenlose Abgabe von Merk- und Informationsblättern
- Beratung bei der Schädlingsbekämpfung
- gemeinschaftliche Veranstaltungen, Dorfgemeinschaft
pflegen
- Bewusstsein für hochwertige Lebensmittel, aus den
eigenen, oder "Nachtbargarten", stärkend einfache
Wege zum"Gärtnererfolg" aufzeigen.
- Junge und "Alte" zusammenbringen, gemeinsam gartln,
voneinander lernen und gegenseitig unterstützen.